Vorschläge zum Fahrplan 2005
5. März 2004Bitte entnehmen Sie den Inhalt der angefügten pdf-Datei.
Sicherlich kann man Vieles fordern. Realisierbar soll es sein. Hier zählen wir einige konkrete Punkte auf, die mit einfachen Mitteln erhebliche Verbesserungen erzielen. Gebiet Rostock und Umland Gleiswechselstelle in Lütten Klein für S-Bahnverkehr im 15 Minutentakt auch bei Streckenwartungen kostenlose Fahrradmitnahme auf Monatskarten auch im Regionalverkehr, nicht wie seit Jahren nur im Stadtgebiet Rostock Fahrradschließfächer […]
Vorbild Karlsruhe Karlsruhe hat es vorgemacht: Straßenbahnen fuhren auf ganz normale Eisenbahngleise. Nennen wir solche Züge der Einfachheit halber Stadtbahnen. Zuerst (2003) wollte die Rostocker Straßenbahn AG (RSAG) gemeinsam mit der Connex-Gruppe als Ostseebahn GmbH ein Konzept mit Stadtbahnen für die Region Rostock erarbeiten und umsetzen. Inzwischen haben sich die Allianzen verändert und die RSAG […]
Bessere Leistung durch Ausschreibungen In Mecklenburg-Vorpommern sind keine weiteren Streckenausschreibungen erkennbar. Im Gegenteil, die Deutsche Bahn AG versucht die Länder zu weiteren 10 Jahresverträgen zu bewegen. In Thüringen geschah dieses erfolgreich, in Sachsen-Anhalt wurde der Vertrag per Gerichtsentscheid einkassiert. Solche pauschalen 10-Jahresverträge konterkarieren die Bahnreform. Zum Vergleich: Auf Strecken wie Wismar – Rostock – Tessin […]
Schnittstelle Fähre – ÖPNV Endlich ist es so weit; die S-Bahn soll bis zum Fährterminal fahren. Bisher müssen Bahnreisende von der S-Bahnstation „Rostock Seehafen Nord“ 1200 m zu Fuß bis zum Fährterminal zurücklegen. Wir müssen noch hoffen, denn es müssen sich viele Unternehmen einigen, um dieses zu realisieren. Jedenfalls hat die DB Regio AG ab […]
Mit dem Fahrplanwechsel im Juni 2001 wurde der IR zwischen Berlin und Rostock durch einen RE bzw. IRE ersetzt. Seitdem sind Zeitungen zu diesem Thema voll von Artikeln und Zuschriften. Auch PRO BAHN widmete dieser Strecke in der August-Oktober-Ausgabe einen vierseitigen Artikel. Unterschriftensammlung für eine Zugverbindung Berlin-Rostock-Kopenhagen Die Unterschriftensammlung wurde von www.dk-forum.de bzw. www.tysk.dk durchgeführt. […]
Dramatisch: 7,5 Minutentakt soll auf 10 Minuten ausgedünnt werden (Stand: Dezember 2001) Neu: Konzept zur Konzept zur Rostocker S-Bahn. (52 kB, pdf-Datei) (Januar 2002) Konkurrenzsituation zwischen Straßenbahn und S-Bahn auf der Achse zwischen Innenstadt und Nordwesten Genaugenommen ist es falsch, beide Verkehrsmittel als Konkurrenten zu betrachten, denn sie sollen sich gegenseitig ergänzen. Hin und wieder […]
Verhinderung von Wettbewerb Die Deutsche Bahn verschrottet systematisch ihre Fahrzeuge und verhindert damit den Wettbewerb auf der Schiene. Dies darf von der Bundesregierung nicht hingenommen werden! Fahrzeuge der DB, die diese nicht mehr benötigt, werden der Verschrottung zugeführt. Dies ist auch dann der Fall, wenn es Interessenten gibt, die diese Fahrzeuge käuflich erwerben möchten, um […]
Kommt er nun oder nicht? Plakate am Hauptbahnhof verkünden die Fertigstellung des Projektes Friedrich-Franz-Bahnhof im III. Quartal 2001. Ich träumte schon davon, ab 1. November mitten in der Östlichen Altstadt bei der Ernst-Barlach-Brücke in die S-Bahn zu steigen und mit ihr an den Strand nach Warnemünde zu fahren. Ausgeträumt? Im Juni teilt unser Oberbürgermeister der […]